Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
 

Nachdem ich nun beim OpenWrt auf dem Banana PI R2 gescheitert bin,

sollte das Teil wenigstens meine beiden virtuellen HomeServer ablösen.

1. Amahi File Server (NAS) mit Plex & Sabnzbd, Greyhound zur Datenduplizierung

2. IpSymcon

 

Step 1: Ubuntu installieren

Step 2: Ubuntu auf die SSD zum Booten bringen

Step 3: Ubuntu aktualisieren

Step 4: Installation von Nas

Step 5: Installation von Plex

Step 6: Installation von Sabnzbd

Step 7: Installation von Ipsymcon

Step 8: Installation von Greyhound

Step 9: Automatisches Backup

Step 10: Bündeln der Netzwerkkarten

 

Step 1:

Ich benutze das Image im Anhang Ubuntu Version 16 sowohl für SD Karte als auch für EMMC

Beschreiben der SD Karte unter Windows : Win 32 Disk Imager

Linux sudo dd if=image of=d/ev/sdX 

Nun vom Banana booten

user = root oder pi

pw = bananapi

Step 2:

dd if=IMAGE_NAME.img of=/dev/mmcblk1 bs=10MB status=progress

 

ssd an den Pi anschliessen, mit fdisk eine Partion erstellen, ext4 formatieren.

mkdir /tmp/old
mkdir /tmp/new
mkdir /tmp/boot
mount /dev/mmcblk0p2 /tmp/old
mount /dev/sda1 /tmp/new
rsync -arx --progress /tmp/old/ /tmp/new

mount /dev/mmcblk0p1 /tmp/boot 

 nun editieren der Datei

/tmp/boot/bananapi/bpi-r2/linux/uEnv.txt

->sda1