Angetrieben durch einen Artikel des Make Magazins (hab nun ein Abo ;-)
kaufte ich mir den Anet A8
Im Magazin gab es einen Artikel, diesen Drucker zu verbessern, der Grund meines Kaufs.
Ich druckte, ich fluchte ich verbesserte .....
Dieser Artikel half mir eine Menge über 3d Drucker zu lernen der Drucker natürlich auch.
Man kann auch nicht sagen, der Drucker wäre sdchlecht, er macht sein Ding ganz ordentlich und auch einfach,
nach den Updates, aber es ich wollte auch mal die Konkurrenz sehen.
Also, mal einen Anycubic I3 Mega bestellt. Das Druck Volumen ist geringer als beim Anet A8! (nach dem Updates) aber die Qualität ist
doch sichtbar höher.
Nach einiger Zeit stellte ich für mich fest, der Anet A8 wird nicht mehr benutzt, trotz seiner Updates, also fix noch einen 2ten Anycubic bestellt.
Ohhhh, neue Version, geil, coole Verbesserungen, die kann ich doch wohl auch an meinem altern anbringen.
JA, das kann ich, es gibt sogar ein Upgrade Kit dafür!
Coole Sache, so wünsche ich mir Firmen!!!
Die Verbesserungen kann man nachrüsten, für kleines Geld ( in diesem Fall 30 €).
Und ja, der / die Drucker drucken quasi rund um die Uhr in guter Qualität.
Hiermit breche ich offiziel eine Lanze (ok, ok, wer mich kennt , ich öffne ein Bier) für diese Firma!
PS: Nicht bei Amazon kaufen, sondern direkt bei Anycubic, es spart richtig Geld.
PPS: Der Anet A8 ist bereits meinem Schwager versprochen
So nun geht's ans Eingemachte.
Wollen mal sehen ob wir OpenWrt auf den Banana PI R2 zum Laufen bekommen.
Oeeh kurz und knapp : NEIN
hab mir nun nen extra Mini PC bestellt mir PFSense Support
Thema durch
Nachdem ich nun beim OpenWrt auf dem Banana PI R2 gescheitert bin,
sollte das Teil wenigstens meine beiden virtuellen HomeServer ablösen.
1. Amahi File Server (NAS) mit Plex & Sabnzbd, Greyhound zur Datenduplizierung
2. IpSymcon
Step 1: Ubuntu installieren
Step 2: Ubuntu auf die SSD zum Booten bringen
Step 3: Ubuntu aktualisieren
Step 4: Installation von Nas
Step 5: Installation von Plex
Step 6: Installation von Sabnzbd
Step 7: Installation von Ipsymcon
Step 8: Installation von Greyhound
Step 9: Automatisches Backup
Step 10: Bündeln der Netzwerkkarten
Step 1:
Ich benutze das Image im Anhang Ubuntu Version 16 sowohl für SD Karte als auch für EMMC
Beschreiben der SD Karte unter Windows : Win 32 Disk Imager
Linux sudo dd if=image of=d/ev/sdX
Nun vom Banana booten
user = root oder pi
pw = bananapi
Step 2:
dd if=IMAGE_NAME.img of=/dev/mmcblk1 bs=10MB status=progress
ssd an den Pi anschliessen, mit fdisk eine Partion erstellen, ext4 formatieren.
mkdir /tmp/old
mkdir /tmp/new
mkdir /tmp/boot
mount /dev/mmcblk0p2 /tmp/old
mount /dev/sda1 /tmp/new
rsync -arx --progress /tmp/old/ /tmp/new
mount /dev/mmcblk0p1 /tmp/boot
nun editieren der Datei
/tmp/boot/bananapi/bpi-r2/linux/uEnv.txt
->sda1
Während andere "normale" Leute die Zeit zwischen den Feiertagen mit Couching und Entspannung verbringen,
durfte ich mal wieder festellen, dass sowohl zwei Hunde als auch zwei Kinder mehr Schäden produzieren können,
als Du reparieren kannst oder Dein Arbeitgeber bereit ist zu zahlen (Nix gegen meinen Arbeitgeber !).
Nachdem dann heute nun die neue VR Brille für die PS4 eingetroffen ist und ich feststellen durfte,
es ist noch Geld auf dem Konto (ok, es ist noch nicht der Erste, und wer will schon mit Plus auf dem Konto ins neue Jahr)
gab ich also mal Geld für mich aus.
Ich bestellte mir gerade SimpliFy3D als neuen Slicer. Nicht das ich mit Cura unzufrieden war, meine Druck Ergebnisse scheuen keinen Vergleich,
schon gar nicht wenn ich den einen oder anderen Screenshot im Netz sehe, aber ein Werbe Video gab mir zu denken, also , man hat ja 2 Wochen
Testzeit, ergo mal gekauft.
Einrichtung unter Linux kein Thema, mal gestartet, huch Probleme Openssl ist zu neu/nicht supported.
Das Programm wqird bei der Installation auch gestartet, da läuft es, aber beim normalen Start nicht ?? WTF ??
Script AddUser... gefunden , toll, ich darf es jetzt auch als User starten, Openssl Error....
Support angeschrieben, in der Zwischenzeit, neu installiert und erste Tests gefahren.
Danach heraus gefunden , nicht das Programm direkt starten sondern das Script !!!
Alles tutti.
Nun zum Programm: Es richtet sich eher an Fortgeschrittene/Profis als an Anfänger, Einstellungen wie Skirt/Brim/Raft etc, kennt es nicht, die muss man sich
selbst zusammenklicken, Google ist Dein Freund.
Okay kein wesentliches Problem, also nach den Einstellungen kurz was drucken. WTF ? Ich kann nur um eine Achse drehen ?? Google, okay Settings bla bla bla.
Ist halt kein Klicky Bunti.
Alles eingestellt. Druck und los.
Vergleich eines Druck Teils mit Cura, beim Cura konnte ich die Bewegungen des Druckkopfes nachvollziehen,
beim Simplify3d Nicht, aber mal drucken lassen.
Ohne besondere Einstellungen (beim Cura durchaus ratsam) ist die Druckqualität jetzt schon besser!!!
Kurzes Fazit vorab:
Drucker Anycubic i3 Mega und i3 mega (s) [morgen kommt das Update für den alten]
Die Druckqualität ist tatsächlich sehr viel besser !!! Ebenso die Druckgeschwindigkeit ist tatsächlich höher.
Man muss dazu sagen, dass ich in Cura über mehrere Monate optimiert habe, in Simplify3d bisher gar nicht,
und trotzdem ist das Ergebnis out of the box besser.
Also ich glaube, die 150 Euros, die Simplify3d kostet sind gut angelegt, wenn man von seinem 3d Drucker was erwartet.
to be continued